Eine echte Gemeinschaftsaufgabe ist die Pflege der Teichflächen des NABU Lütjenburg in der Gemeinde Tröndel: Zwei Gewässer wurden in den 1980er Jahren für den Amphibienschutz angelegt und bieten seit langem auch einer Vielzahl von Vögeln, Reptilien, Kleinsäugern und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Zusammen mit den vereinseigenen Streuobstwiesen ist hier ein wichtiger Ort für den Artenschutz entstanden, für dessen Erhalt unsere Mitglieder auch in diesem Jahr wieder gemeinsam aktiv sind.
Ende August ist es soweit, dann macht sich bei den Naturschutzgebietsbetreuern vom NABU am Sehlendorfer Binnensee Entspannung breit. Wieder einmal, mittlerweile zum 18. Mal, ist ein Jahr Flussseeschwalbenschutz zu Ende gegangen und die Vögel beginnen mit ihrem weiten Zug nach Südwestafrika. Bereits seit dem Jahr 2007 kümmern sich ehrenamtliche NABU-Helfer um Brutflöße für die agilen Fischjäger, insgesamt sehr erfolgreich, jedoch gab es auch einige Rückschläge.
Die schwere Sturmflut an der Ostsee hat an der gesamten Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste erhebliche Schäden angerichtet, deren Beseitigung noch viel Zeit und Mittel kosten wird.
Im Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee wurde durch das Ostseewasser fast die gesamte Strandsperrung mitsamt Beschilderungen weggespült. Umso erfreulicher, dass unsere Aktiven am Sonntag nach der Flut selbst anpackten und die Schäden weitgehend reparieren konnten.
In mehreren großen Arbeitseinsätzen wurden die über die Jahre zu groß gewordenen "Kopf"-Weiden wieder heruntergesetzt. Unsere NABU-Aktiven haben am Moorwiesenteich über Stunden und Tage sehr fleißig angepackt, gesägt, geschleppt und geschwitzt. Vielen Dank an euch!