Sie möchten sich tatkräftig bei einem unserer Arbeitseinsätze beteiligen, an unseren Führungen und Veranstaltungen teilnehmen oder sich nur einmal umschauen und die Ortsgruppe kennenlernen?
Die NABU Ortsgruppe trifft sich regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr, meistens im Sportheim "Champ" des
TSV Lütjenburg, Kieler Straße 35. Hier tauschen wir uns über die aktuelle Entwicklungen aus und stimmen zukünftige Aktionen ab. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn
Sie ganz unverbindlich vorbeischauen möchten!
Weitere Informationen bekommen Sie unter Tel. 04381 97 53.
Nachfolgend einige Beispiele dafür, wie Sie uns tatkräftig unterstützen können:
Von Zeit zu Zeit fallen in den von Mitgliedern des NABU Lütjenburg betreuten Naturschutzgebieten vor Ort immer wieder kleinere und größere Arbeiten für freiwillige Helferinnen und Helfer an: Abgestimmt mit den zuständigen Behörden und i.d.R. koordiniert durch die jeweiligen Referentinnen und Referenten werden Schutzzäune gesetzt oder abgebaut, Flächen gemäht oder von invasiven Arten befreit, Artenvorkommen und Bruterfolge erfasst und auf kurzfristige Entwicklungen aller Art reagiert.
Kontakt
über die jeweiligen Schutzgebietsbetreuer
Eine NABU-Infohütte im NSG "Kleiner Binnensee" bietet interessierten Gästen eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gebiet. Für die Betreuung der Hütte suchen wir Menschen mit pädagogischem Geschick, die den Gästen die Natur beispielsweise anhand der kleinen Ausstellung vor Ort oder auch bei kleinen Rundgängen näherbringen möchten. Dabei sind viele Besucher dankbar für den einen oder anderen Geheimtipp zu Vogelbeobachtungen und anderen Naturerlebnissen.
Kontakt
Peter Zeelen
Tel. 04381 40 42 79
Ein bis zwei mal jährlich werden alle von uns betreuten Nistkästen sowie Fledermausquartiere kontrolliert und die Besiedlung protokolliert. Das langfährige Engagement macht kurzfristige wie langfristige Entwicklungen der regionalen Bestände nachvollziehbar. Seien Sie dabei und begleiten Sie unsere Arbeit in und um Lütjenburg und darüber hinaus.
Kontakt
Thomas Juhnke
Tel. 04521 14 28
fledermaus@nabu-luetjenburg.de
Streuobstwiesen bieten vielfältige Lebensräume, bedürfen aber auch regelmäßiger Pflege: Vom Baumschnitt über Mäharbeiten bis zum Ernten und Verarbeiten der Früchte fallen ganzjährig Aufgaben an, die gemeinsam immer noch am besten von der Hand gehen. Durch Artenschutzmaßnahmen wie das Anlegen einer Benjes-Hecke oder das Anbringen von Nisthilfen werten wir die vorhandenen Lebensräume gemeinsam erfolgreich weiter auf und stützen dabei die Artenvielfalt.
Kontakt
Florian Schmidt
Tel. 0178 16 99 570
vorstand@nabu-luetjenburg.de
Um den ökologischen Wert unserer Biotopflächen am Jägerberg zu erhalten, krempeln wir an zahlreichen Terminen im Jahr die Ärmel hoch:
Bei handfesten Arbeiten wie Knick- und Kopfweidenpflege ebenso wie weiteren ausgewählten Entwicklungsmaßnahmen leisten wir praktischen Naturschutz vor Ort und erfreuen uns an gemeinsamen Erfolgen.
Kontakt
Florian Schmidt
Tel. 0178 16 99 570
vorstand@nabu-luetjenburg.de
Als Ausgleichsfläche für die Einrichtung eines angrenzenden Wohngebietes wurde der heutige NABU-Naturerlebnisgarten in Lütjenburg dem NABU anvertraut. Regelmäßig fanden hier im Laufe der Jahre beispielsweise Aktionen für den Kinderferienpass statt, es gibt u.a. einen Lehmbackofen, einen kleinen Teich und verschiedene Obstbäume. Seit dem Jahr 2024 trifft sich regelmäßig unsere Naturgarten-AG, um sich über naturnahes Gärtnern auszutauschen, es hier konkret umzusetzen und zukünftig auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Kontakt
im Rahmen der monatlichen Ortsgruppen-Treffen (siehe oben)
Als lebendiger Naturschutzverein repräsentieren wir das vielseitige Engagement unserer Mitglieder und tragen dazu bei, dass Umweltthemen einen höheren Stellenwert in Öffentlichkeit und Politik erhalten.
Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Themen ebenso wie mögliche Projekte und beziehen Stellung für das, was uns wichtig ist.
Sie möchten Mitglied werden und uns dauerhaft auch finanziell unterstützen? Sehr gut, denn das hat viele Vorteile! Doch auch eine Spende ohne Mitgliedschaft ist möglich und hilft uns dabei, unsere Aufgaben zu erfüllen.