Jahresmitgliederversammlung 2025
Organisation · 11. März 2025
Am 28.03.2025 findet unsere Jahresmitgliederversammlung statt.
Jahresmitgliederversammlung 2024
Organisation · 10. Februar 2025
Am 21.03.2024 fand unsere Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag statt.

"Weiden-Fitness" für ein wertvolles Biotop
Artenschutz · 24. Januar 2025
Eine echte Gemeinschaftsaufgabe ist die Pflege der Teichflächen des NABU Lütjenburg in der Gemeinde Tröndel: Zwei Gewässer wurden in den 1980er Jahren für den Amphibienschutz angelegt und bieten seit langem auch einer Vielzahl von Vögeln, Reptilien, Kleinsäugern und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Zusammen mit den vereinseigenen Streuobstwiesen ist hier ein wichtiger Ort für den Artenschutz entstanden, für dessen Erhalt unsere Mitglieder auch in diesem Jahr wieder gemeinsam aktiv sind.
Das panische Rufen der Kraniche
Artenschutz · 10. Januar 2025
Eigentlich ist das imposante Trompeten der „Vögel des Glücks“, wie die Kraniche auch genannt werden, ergreifend und ein richtiges Gänsehauterlebnis. In der Silvesternacht jedoch klangen die Rufe, die über den Sehlendorfer Binnensee schallten, nur noch panisch. Grund waren die Böller und das Feuerwerk rund um den Sehlendorfer Binnensee. Kraniche und tausende andere Wasservögel, die im Winter im Naturschutzgebiet rasten, waren nahezu vollständig eingekreist vom Feuerwerk.

Naturerlebnispfad Hohwachter Bucht eröffnet
Umweltbildung · 11. Dezember 2024
Endlich ist es soweit. Der Naturerlebnispfad „Wo die Kraniche tanzen“ in der Hohwachter Bucht ist eröffnet worden. Der Wander- und Fahrradweg führt über knapp 10 Kilometer durch eine grandiose Naturlandschaft rund um den Sehlendorfer Binnensee und gewährt an vielen Stellen Einblicke in die einzigartige Natur. Besonderes Highlight ist ein fast 10 Meter hoher Beobachtungsturm, der einen weiten Blick in die Landschaft gewährt.
Alle Federbücher online
Umweltbildung · 24. Oktober 2024
Jetzt ist es geschafft: Ein Vermächtnis von Lothar Sielmann ist nun vollständig im Netz und alle Menschen mit Interesse an Vögeln und deren Federn können darauf zugreifen. Die Bücher sind nicht nur wunderbar anzuschauen, sondern sie vermitteln auch viel Wissen und helfen bei der Bestimmung von gefundenen Vogelfedern.

Das letzte Küken kann fliegen
Artenschutz · 01. September 2024
Ende August ist es soweit, dann macht sich bei den Naturschutzgebietsbetreuern vom NABU am Sehlendorfer Binnensee Entspannung breit. Wieder einmal, mittlerweile zum 18. Mal, ist ein Jahr Flussseeschwalbenschutz zu Ende gegangen und die Vögel beginnen mit ihrem weiten Zug nach Südwestafrika. Bereits seit dem Jahr 2007 kümmern sich ehrenamtliche NABU-Helfer um Brutflöße für die agilen Fischjäger, insgesamt sehr erfolgreich, jedoch gab es auch einige Rückschläge.
"Wo die wilden Kräuter wachsen"
Umweltbildung · 08. August 2024
Bei einer Wanderung durch das Nienthal sind zahlreiche Kräuter voller Energie und Heilkraft zu entdecken. Aus oftmals unscheinbaren Pflanzen lassen sich wahre Leckerbissen oder Tees zaubern. Zusätzlich zeigt die Natur hier schöne Beispiele zur Umsetzung von Artenvielfalt im eigenen Garten auf. Christina Mohwinkel lädt am 11. August 2024 ein zu einer Exkusion mit Tipps und Rezepten zur Zubereitung von Wildkräutern und einem abschließenden kleinen Kaffeeklönschnack.

Wiesenmahd am Jägerberg
Artenschutz · 06. August 2024
Mindestens einmal im Jahr mähen wir gemeinsam unsere Streuobstwiesen in der Gemeinde Tröndel, um den Artenreichtum zu fördern und einer Verbuschung vorzubeugen. Ausgestattet mit Handsensen und Holzrechen ging es hierfür am vergangenen Wochenende Schnitt für Schnitt über unsere Fläche am Moorwiesenteich.
Blühender Eibisch und aufregende Luftkämpfe
Umweltbildung · 31. Juli 2024
Der Sommer am Sehlendorfer Binnensee ist fortgeschritten. Die jetzt anzutreffende Vielfalt im Naturschutzgebiet wollen die Schutzgebietsbetreuer Jürgen Hicke und Christina Mohwinkel bei einer Exkursion am 04. August 2024 erlebbar machen: Der Eibisch steht jetzt großflächig in voller Blüte. Die Flussseeschwalben haben erfolgreich gebrütet und füttern die letzten Nachkommen. Seeadler lassen sich täglich blicken, der Vogelzug ist bereits im Gange und auch die Botanik viel zu bieten.

Mehr anzeigen